Zu Silvester ist das nicht nur Tradition, sondern auch beliebt. Ein Bengalo kann ebenso in der Neujahrsnacht für Staunen sorgen, egal ob in den Farben Grün, Silber oder Rot.
Auch bei Theateraufführungen oder sonstigen Bühnenvorstellungen bietet das bengalische Feuer gerade für Kinder einen großen Feuerwerksspaß. Bengalfeuer führen auch bei Fußballspielen der Bundesliga immer wieder zu Unterbrechungen.
Natürlich sollte auf den Einsatz des Bengalo bei Veranstaltungen, bei welchen diese nicht angebracht sind, verzichtet werden. Aber wenn diese eingesetzt werden, können sie eine große Freude bereiten. Auch bei Lichtspielen wird gerne das bengalische Feuer eingesetzt, denn es können wahrlich schöne Bilder gezaubert werden.
Welche die Färbung die Flammen haben, hängt von dem Material ab, welches verwendet und der Flamme beigemischt wird. Zu den charakteristischen Eigenschaften gehört nicht nur das grelle Licht, sondern auch die sehr starke Rauchentwicklung. Aber es können auch Flammen erzeugt werden, die keine starke Rauchentwicklung haben.
Verwendet wird das bengalische Feuer in Fackelform und wird daher auch Bengalfackel genannt. Es gibt diese auch kombiniert mit Rauchsätzen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind einfach vielfältig und nicht nur bei Fußballspielen, zu Silvester und auf Bühnen, sondern auch bei einem Barockfeuerwerk, bei Freiluftkonzerten und für die Erzeugung von Lichtbildern werden die Bengalfackeln genutzt. Aber auch als Notsignal auf See werden diese eingesetzt.
Wer sich die Bengalfackeln kaufen möchte, kann dies in einem Onlineshop zu günstigen Preisen und wird den Kindern zu Silvester einen großen Spaß bereiten. Sie sind in Rot, Silber und Grün erhältlich.
Foto: Jörn / Pixelio