Kategorien
Feuerwerk

Silvester besinnlich feiern oder mit Krachern ins neue Jahr

Die bunten Verpackungen scheinen gerade bei den Knallern und dem so einiges zu versprechen. Da gibt es Böller, die in den verschiedensten Farben explodieren oder aber Kracher, die nicht nur ziemlich viel Lärm machen, sondern sich vor dem Explodieren auch noch, wie ein Kreisel drehen. Die Feuerwerksindustrie überrascht die Menschen jedes Jahr auf das Neue, wenn es darum geht, effektvolles Feuerwerk an Silvester auf den Markt zu bringen. Oftmals geht das Feuerwerk aber auch ganz schön ins Geld, deshalb sollte man sich bereits im Vorfeld darüber im Klaren sein, was man an Silvester für das Feuerwerk ausgeben will. Natürlich sollte man auch nicht die Sicherheitsvorkehrungen außer Acht lassen, denn die sind wie jedes Jahr ein Garant dafür, dass man alles unbeschadet übersteht.

Viele Menschen gehen an Silvester auf irgendwelche Feiern oder unternehmen etwas zusammen mit ihren Familien oder Freunden. Auch dieses Jahr kann man seine Kracher wieder auf den unterschiedlichsten Partys knallen lassen. So zum Beispiel beim Silvester Krimi Dinner in Düsseldorf. Während eines Dinners wird der Bäckereimeister Kah auf mysteriöse Weise umgebracht. Wer steckt dahinter und vor allen Dingen wird man den Fall gemeinsam lösen können? Bei einem vier Gänge Menü kann man selber miterleben, was so alles passiert und wer weiß, vielleicht ist der Tischnachbar ja der Mörder. Wer das herausfinden will, der besucht das Krimi Silvester Dinner „Der Röggelchen Mörder“. Doch Vorsicht, nicht jeder Kracher, der mit einem Knall explodiert, muss auch ein Silvesterkracher sein. Wer es diesen Silvester lieber etwas ruhiger mag, der besucht das Café Extrablatt in Recklinghausen. Hier kann man in gemütlicher Atmosphäre den letzten Tag des Jahres zusammen mit den Freunden so richtig ausklingen lassen. Neben einem Silvestermenü hat man hier die Gelegenheit, in einem der angesagtesten Szeneclubs zu feiern.

Wem nicht so nach Feiern zumute ist, der besucht das Neujahrsschwimmen in Bocholt. Bereits zum achten Mal laden die Veranstalter die Leute ganz herzlich ein, zusammen ins neue Jahr zu schwimmen. Zwar kostet es bestimmt einige Überwindung sich ins erfrischende Wasser zu stürzen, allerdings lohnt es sich einmal dabei zu sein, denn unter freiem Himmel kann man noch besser die Feuerwerke und die Kracher miterleben. Es ist einfach ein unvergessliches Spektakel und hinterher beim Aufwärmen in der Sauna wird man mit den Freunden so einiges zu erzählen haben.

Wer einmal richtig Party machen will, der besucht die Latino Silvester Party in Köln. Hier wird mit Sicherheit bis früh in die Morgenstunden bei rassiger Musik getanzt. Neben Merengue, Bachata, Reggaeton, Cumbia und Samba werden noch andere heiße Rhythmen gespielt. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ein drei Gänge Menü mit Sekt und jeder Menge Party gibt es bereits ab 49 Euro. Also Silvester 2011 kann kommen. Und egal wo man sich befindet, mit netten Leuten macht es Spaß, das alte Jahr gebührend zu verabschieden und das neue Jahr willkommen zu heißen.

Bildquelle: Maria Reinfeld / Pixelio

Kategorien
Feuerwerk

Kirschblütenfest in Hamburg ohne Feuerwerk

Firmen, die in Japan ansässig sind, veranstalten schon seit 1968 ein über der Alster in Hamburg. Das Feuerwerk soll die Menschen auf die 5000 gepflanzten Kirschbäume im Alsterpark, in der Alsterkruggasse, am Altonaer Balkon und an der Kennedybrücke aufmerksam machen. Diese sind zum Dank für den Senat und die Gastfreundschaft der Hamburger von den japanischen Bürgern gepflanzt worden. Nun aber wird das Kirschblütenfest, welches jedes Jahr stattfindet, ohne das Feuerwerk stattfinden. Grund hierfür sind die Ereignisse, die sich in Japan ergeben haben. Die Katastrophe hat verursacht, dass auch die japanischen in Hamburg ansässigen Unternehmen und deren Mitarbeiter Angehörige verloren haben. Das Erdbeben und der Tsunami waren so schwer, dass es das Geld nicht in ein Feuerwerk der Freude investiert werden möchte, sondern den Menschen Japans zukommen und ihnen in ihrer Not helfen soll. Eiko Hashimaru, die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft, hat dies mitgeteilt und hofft, dass die Hamburger Verständnis für diese Entscheidung haben. Ganz auf das Kirschblütenfest wird aber dennoch nicht verzichtet, denn am 21. Mai wird, wie in den vergangenen Jahren auch, die Kirschblütenprinzessin gewählt. Sie wird als Sonderbotschafterin von Hamburg in Japan gekürt.

 

Natürlich möchte die Deutsch-Japanische Gesellschaft zu Hamburg e. V. auch darum, bitten, dass den Menschen in Japan geholfen wird. Das Geld, das eigentlich für das Feuerwerk gedacht war, wird natürlich bei Weitem nicht reichen. Aus diesem Grund hat die Gesellschaft um Spenden gebeten, damit wieder eine Existenz für die Menschen geschaffen werden kann, die alles verloren haben. Den Menschen der Region soll über die Japanisch-Deutsche Gesellschaft Sendai nicht nur unbürokratisch, sondern auch unmittelbar geholfen werden. Es gibt ein Spendenkonto, auf das die Menschen, die gerne helfen möchten, ihre Geldspende leisten möchten. Dieses ist speziell von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft eingerichtet worden.

 

Natürlich umfasst das Kirschblütenfest nicht alleine das Feuerwerk, aber es stellt ein Highlight dar. Es gehört auch das Blütenmeer von den japanischen Kirschbäumen dazu. Aufgabe der Kirschblütenprinzessin ist es immer, dass die Hansestadt in Japan gebührend präsentiert wird. Die Beziehung zwischen Japan und Hamburg besteht bereits seit 1883. Es ist in Hamburg mit einem Generalkonsult vertreten. Zwar musste Hamburg die Spitzenposition in den 80er Jahren an Düsseldorf abgeben, aber noch immer ist Hamburg ein sehr zentraler Standort japanischer Aktivitäten. Die gute Beziehung zwischen Japan und Hamburg zeigt immer wieder das traditionelle Kirschblütenfeuerwerk.

 

Die in Hamburg ansässigen japanischen Unternehmen haben fast 6000 Arbeitsplätze geschaffen. 540 Unternehmen aus Hamburg pflegen auch die wirtschaftlichen Kontakte nach Japan und inzwischen sind 35 sogar mit einer Niederlassung direkt in Japan vertreten.

 

Natürlich ist die Katastrophe in Japan mehr als nur tragisch und noch immer verfolgen die Menschen, wie es weitergeht, vor allem auch, was den Super-GAU betrifft. Die Anteilnahme ist überall zu finden und es kann nur gehofft und gebetet werden, dass die Menschen, die alles verloren haben, irgendwann wieder ein halbwegs normales und geregeltes Leben führen können.

Bildquelle: Michael Ottersbach / Pixelio



Kategorien
Feuerwerk

Silvester 2010 mit Feuerwerk in Düsseldorf

Eigentlich sollte man sein Silvester 2010 schon geplant haben, aber es gibt immer noch viele, die keine Pläne haben und nicht wissen, wo sie feiern sollen. Wer in der nähe oder in Düsseldorf selbst wohnt, der wird auch hier einige Möglichkeiten zum Silvesterfeiern finden können. In NRWs Landeshauptstadt gibt es viele Locations, sodass es für jeden Geschmack etwas gibt, um die Korken und das Silvesterfeuerwerk so richtig knallen lassen zu können.

In Düsseldorf ist zu Silvester eigentlich immer viel los, sodass es sich lohnt, hierher zu kommen und mit anderen ausgiebig zu feiern. Und es ist nicht nur Silvester, wenn hier gefeiert wird.

Zum Wechsel des Jahres schläft hier keiner, sondern alle sind irgendwo auf den Beinen und werden dem Null-Uhr-Schlag entgegenfiebern. Sicher ist, dass es in der ganzen Stadt „Prosit Neujahr“ heißen wird, wenn von 10 auf null heruntergezählt wird. Dabei spielt es keine Rolle, für welche der Veranstaltungen oder Events man sich entscheidet. Natürlich wird es auch hier, wie in zahleichen anderen Städten, viele Bars, Diskotheken, Clubs, Restaurants und Hotels geben, in denen eine Silvesterparty stattfindet. Dabei kann es sich um Mottopartys, Gala-Abende oder ein edles Bankett handeln. Für jede Generation und jeden Geschmack wird es hier ausreichende Möglichkeiten geben.

An vielen Orten der Stadt wird man den Jahreswechsel nicht nur mit einem tollen Feuerwerk, sondern auch mit viel Spaß bis zum frühen Morgengrauen feiern können. Es ist auch ganz egal, wo man feiert und um welches Event es sich handelt, wenn man ein spektakuläres Feuerwerk sehen möchte, braucht man nur zur richtigen Zeit gen Himmel schauen. Schließlich lassen es sich auch die Düsseldorfer und Besucher nicht nehmen, Feuerwerkskörper zu zünden, um das neue Jahr zu begrüßen. Der Hafen, die Altstadt und auch auf der Kö wird man beobachten können, wie die Raketen den Himmel erleuchten.

Und wer nicht in Düsseldorf wohnt, der wird sicherlich auch ein tolles Hotel finden, in dem eine große Party steigt. Man muss sich einfach nur mal bei den Reiseveranstaltern nach Düsseldorfreisen zu Silvester erkundigen.

Möchte man an einem Galadinner teilnehmen, dann ist das Intercontinental genau die richtige Adresse. Hier gibt es ein festliches 5-Gänge-Galadinner. Möchte man lieber auf eine ausgelassene Party, dann ist die Bar Fifty Nine genau richtig. Hier wird man eine rauschende Partynacht in einer der trendigsten Bars in Düsseldorf feiern können. Eine etwas ungewöhnliche und wohl auch skurrile, aber dennoch sympathische Eventlocation ist das Restaurant Emmafisch. Hier steigt ebenfalls eine große Silvesterparty. Wer sich für die russische Tradition interessiert, der kann bei der Magic Night und einer großen Silvester-Gala auf das neue Jahr warten.

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, in Düsseldorf sein Silvester 2010 zu feiern. Aber man sollte sich so langsam seine Gedanken machen und sich erkundigen, ob nicht vielleicht Eintrittskarten im Vorverkauf erhältlich sind oder sogar gekauft werden müssen.

Foto: gnubier / Pixelio

Kategorien
Feuerwerk

Japanisches Feuerwerk in Düsseldorf

Am 29. Mai findet in diesem Jahr das japanische Feuerwerk am Rheinufer in Düsseldorf statt. Schon ab 13 Uhr erwartet die Besucher auf dem Burgplatz und natürlich der Rhein-Ufer-Promenade ein fernöstliches Kultur- und Bühnenprogramm. Um sich einen Eindruck über die Kultur der japanischen Gemeinde zu verschaffen, kann die Haupt- und Sportbühne besucht werden. Weiterhin gibt eine Modenschau mit Kostümen und einen tollen Karaoke Wettbewerb. Manga-Fans werden sich als Comic-Figuren verkleiden und versuchen, die Gunst der Besucher auf ihre Seite zu ziehen. Für die Manga-Fans ist der Tag in ganz Europa einer der bedeutendsten Treffpunkte. Auch können an diesem Tag die Besucher die Kimono-Mode, Origami und Kalligrafie kennenlernen und ausprobieren. Nicht zu vergessen sind die Köstlichkeiten Japans, welche angeboten werden. Es ist eine Gelegenheit exotische japanische Speisen zu testen, Sake Wein und japanische Bier zu trinken oder das klassische Sushi zu versuchen. Auch musikalisch wird es etwas zu hören geben, denn es tritt das Duo „Agio-Shio“ auf. Durch die Instrumente, die aus dem 16. Jahrhundert stammen, werden traditionelle japanische und moderne Klänge miteinander verbunden.

Das Highlight wird natürlich das japanische Feuerwerk sein, welches ab 23 Uhr die Gäste erwartet. Japanische Pyrotechniker werden ein Licht-Spektakel zünden, welches die Gäste begeistern wird und zu Ehren Robert Schumann gezündet wird.

Diese Düsseldorfer japanische Gemeinde ist die drittgrößte in Europa nach Paris und London. Es leben rund 6400 Japaner in der Großstadt von NRW. Das ist mehr als die hälfte aller in NRW lebenden Japaner. Der Japan-Tag findet nun schon zum neunten Mal statt und wird von der Stadt Düsseldorf veranstaltet.

Foto: Heinz-Josef Klanke / Pixelio