Nein, es handelt sich hier nicht um einen Schreibfehler, denn die allgemeinhin als Karneval, Fasching oder Fastnacht bekannte ‚Volksbelustigung‘ hat in südwestlichen Regionen die Tradition der schwäbisch-alemannischen Fasnacht. Diese wurde im badischen Rheinfelden mit einem bezaubernden Feuerwerk eingeläutet. Dem voraus ging das Aufstellen des Narrenbaums. Dieser ist Kennzeichen dafür, dass nun die Narren herrschen. Das direkt an der Grenze zur Schweiz liegende, etwas über 30.000 Einwohner zählende Städtchen im Lörrach-Kreis, nahm das Aufstellen des Narrenbaumes, einer 20 Meter hohen Fichte aus dem Nöllinger Wald, zum Anlass, ein Spektakel zu veranstalten. Nach dem Feuerwerk mit viel Böllerei und Lichterglanz – um Dämonen zu vertreiben, muss es doch besonders laut sein! – ging es anschließend in den ‚Schmugglerkeller‘, um dort bei fröhlichem Treiben zu feiern. Geselliges Beisammensein, Narrentagungen und großartige Bälle stehen in den folgenden Tagen im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Das Treiben auf den Straßen und Plätzen bei Umzügen und Prozessionen bei der alemannischen Fastnacht unterscheidet sich vom kommerzialisierten Karnevalsumzug.
Typisch ist das Tragen von Masken und Larven. Die Verkleidungen kommen aus Naturthemen und traditionellen Gruppen. Teufelsverkleidungen, Hexen, Sagengestalten, Narren, Tiergestalten bestimmen das Bild. Nach einer wechselvollen Geschichte der Fasnacht wird sie in jüngerer Zeit wieder stärker an alte Sitten angelehnt. Besonders bekannt wurde die Basler Fastnacht, die auch in diesem Jahr mit einem Feuerwerk den Lichterzauber verstärken wird. Aber am Anfang wird es erstmal dunkel, denn Punkt 4.00 Uhr am Montagmorgen werden in der Baseler Innenstadt alle Lichter abgeschaltet, selbst die Straßenlaternen. Nur noch die Lichter der Umzugswagen erleuchten die Innenstadt.
Foto: © Jeanne / PIXELIO