Kategorien
Feuerwerk

Böller haben Brand verursacht

Feuerwerkskörper für Silvester dürfen eigentlich erst wenige Tage vor Silvester verkauft werden. Aber immer wieder kommt es dazu, dass diese trotz allem irgendwo erhältlich sind, oder sogar aus dem Vorjahr noch welche übrig waren. Kinder spielen gerne mit solchen Dingen, obwohl es verboten ist und immer wieder kommt es zu Unfällen mit Verletzten oder es gerät sogar etwas in Brand.

So auch in Berlin-Wedding, nach dem zwei Jungs von 12 und 14 Jahren Böller auf einen Balkon geworfen haben. Dadurch hat sich ein Sofa entzündet und das Feuer hat sich auf eine anliegende Wohnung ausgebreitet. Glücklicherweise ist niemand zu schaden gekommen und es gab auch keinen großen Sachschaden, denn die Polizei hat den Rauch gesehen und gleich die Feuerwehr gerufen. So konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Die Bewohner mussten allerdings alle ihre Wohnungen verlassen. Natürlich sind die Jungs erst einmal abgehauen, wurden dann aber doch von der Polizei gefunden. Sicherlich wird auf die Beiden noch etwas zukommen, denn diese Tat bleibt nicht ungestraft.

Wieder einmal wurde dadurch gezeigt, dass Kinder die Gefahren einfach nicht einschätzen. Selbst wenn die Böller einfach irgendwo hingeworfen werden, wo keine Gefahren vermutet werden, kann es doch Folgen haben. Hier muss wieder einmal an die Eltern appelliert werden, dass diese mit den Kids reden und ausdrücklich verbieten, dass mit Böllern gespielt wird.
Es ist natürlich nicht immer einfach, die Kinder zu kontrollieren, wenn sie draußen spielen, aber dennoch können die Eltern dafür sorgen, dass Böller nicht einfach in der Wohnung herumliegen oder die Kinder sich diese kaufen.

Foto: Jürgen Reitböck / Pixelio

Kategorien
Feuerwerk

Kein Feuerwerk in Horber Innenstadt

An Silvester müssen sich die Liebhaber eines Feuerwerks mit dem Abschießen in der Horber Innenstadt stark einschränken, denn nun hat die Stadtverwaltung erneut darauf hingewiesen, dass nach der Änderung zum 1. Oktober der ersten Sprengstoffverordnung in der Nähe von Krankenhäusern, Kirchen, Alters- und Kinderheimen keine Feuerwerkskörper mehr abgebrannt werden dürfen.

Im Grunde gilt das verbot in all jenen Gebieten, in welchen der Bestand von Fachwerkhäusern nennenswert ist. Es lautet „Dieses Verbot wirkt kraft Gesetzes in allen Städten und Gemeinden unmittelbar. Wer gegen diese Vorschrift verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann.“

Dass eine solche Änderung stattgefunden hat, liegt daran, dass in der Vergangenheit immer wieder Fachwerkhäuser in Brand geraten sind, wenn Pyrotechnik in deren Nähe ausgelöst wurde. Da sich in der Kernstadt zahlreiche Fachwerkhäuser stehen, muss hier mit einer besonderen Vorsicht vorgegangen werden, sagt die Stadt.

Es ist in Horb von der Stadtgestaltungssatzung ein Geltungsbereich genannt worden, welcher im groben nachfolgende Bereiche oder Teilbereiche betrifft: Altheimer Straße, Bildechinger Steige, Burgstall, Bußgasse, Christopherusbrücken, Grabenbachgasse, Grabenbachwegle, Gutermannstraße, Hirschgasse, Ihlinger Straße, Marktplatz, Marktsteige, Marktstraße, Mühlener Torweg, Mühlener Straße, Mühlgässle, Neckarstraße, Oberamteigasse, Reibegässle, Saarstraße, Schillerstraße, Sommerhaldenweg, Stuttgarter Straße, Wilhelmstraße, Wintergasse.

Jene Bürger, die in diesen Bereichen leben, werden sich wohl einen anderen Platz zum Feiern und Abschießen der Feuerwerkskörper suchen und suchen müssen, wenn trotzdem ein toller Jahresabschluss stattfinden soll. Aber für viele ist es kein Problem, denn eigentlich kann man überall dort Feiern, wo auch Stimmung gemacht wird.

Foto: Marco Barnebeck / Pixelio

Kategorien
Pyrotechnik

Bengalo – ein pyrotechnischer Effekt

Zu Silvester ist das nicht nur Tradition, sondern auch beliebt. Ein Bengalo kann ebenso in der Neujahrsnacht für Staunen sorgen, egal ob in den Farben Grün, Silber oder Rot.
Auch bei Theateraufführungen oder sonstigen Bühnenvorstellungen bietet das bengalische Feuer gerade für Kinder einen großen Feuerwerksspaß. Bengalfeuer führen auch bei Fußballspielen der Bundesliga immer wieder zu Unterbrechungen.

Natürlich sollte auf den Einsatz des Bengalo bei Veranstaltungen, bei welchen diese nicht angebracht sind, verzichtet werden. Aber wenn diese eingesetzt werden, können sie eine große Freude bereiten. Auch bei Lichtspielen wird gerne das bengalische Feuer eingesetzt, denn es können wahrlich schöne Bilder gezaubert werden.

Welche die Färbung die Flammen haben, hängt von dem Material ab, welches verwendet und der Flamme beigemischt wird. Zu den charakteristischen Eigenschaften gehört nicht nur das grelle Licht, sondern auch die sehr starke Rauchentwicklung. Aber es können auch Flammen erzeugt werden, die keine starke Rauchentwicklung haben.

Verwendet wird das bengalische Feuer in Fackelform und wird daher auch Bengalfackel genannt. Es gibt diese auch kombiniert mit Rauchsätzen.

Die Einsatzmöglichkeiten sind einfach vielfältig und nicht nur bei Fußballspielen, zu Silvester und auf Bühnen, sondern auch bei einem Barockfeuerwerk, bei Freiluftkonzerten und für die Erzeugung von Lichtbildern werden die Bengalfackeln genutzt. Aber auch als Notsignal auf See werden diese eingesetzt.

Wer sich die Bengalfackeln kaufen möchte, kann dies in einem Onlineshop zu günstigen Preisen und wird den Kindern zu Silvester einen großen Spaß bereiten. Sie sind in Rot, Silber und Grün erhältlich.

Foto: Jörn / Pixelio

Kategorien
Feuerwerk

Verbot für Böller an Silvester

Kaum einer mag es glauben, dass es so was gibt. Ein Verbot für Böller an Silvester und auch Neujahr. Aber nicht für ganz Villingen-Schwenningen gilt dieses Verbot. Es wurden nur zwei Teilbereiche benannt, in denen keine Feuerwerkskörper in die Luft gejagt werden dürfen. Zum einen ist es die historische Innenstadt. Diese ist mittelalterlich geprägt und es soll vermieden werden, dass irgendwelche Schäden entstehen. Zum anderen ist es das kleine Quartier in Schwenningen „Ob dem Brückle“, in dem keine Böller erlaubt sind.

Für das Verbot gab es bei dem Gemeinderat mit 40 Mitgliedern vier Stimmen dagegen und drei Enthaltungen. Der Rest stimmte dafür, sodass das Verbot für das Abbrennen der Feuerwerksraketen über Silvester und Neujahr ausgesprochen werden konnte. Das Verbot soll auch für die Bevölkerung ein Zeichen sein, dass diese zwei Stadtbereiche, die sehr sensibel sind, geschützt werden müssen. Sollten sich weitere Bereiche der Stadt als derart sensibel erklärt werden, könnte es passieren, dass es noch mehr Erweiterungen für das Verbot für  der Böller geben.

Es gab Stimmen gegen ein solches Verbot, da es Probleme geben könne, das Verbot auch zu kontrollieren. Aber dieses Argument ist nicht gegen einen Beschluss in Betracht gezogen worden. Es sollen in den Stadtbereichen Streifen des kommunalen Ordnungsdienstes umherfahren, die das Verbot für die Feuerwerkskörper überwachen. Derzeit wird auch mit der Polizei verhandelt, dass diese die Kontrollen der Stadtbereiche unterstützt.

Auf unterschiedliche Weise wird die gesamte Bevölkerung davon in Kenntnis gesetzt, dass dieses Verbot besteht. Außerdem gibt es zahlreiche Informationen über das so genannte „Böllerverbot“.

Foto: Claudia Hautumm / Pixelio

Kategorien
Allgemein

Raketen für Silvester online kaufen

Silvester wird traditionell mit einem Feuerwerk gefeiert, aber das Problem vieler ist, dass die Raketen immer erst zwei Tage vor Jahresende in den Geschäften zu kaufen sind. Die Lösung des Problems ist doch eigentlich ganz einfach: Raketen für Silvester einfach schon jetzt Online kaufen. Ein Anbieter mit einer großen Auswahl für die Silvester Raketen ist www.pyroweb.de. Hier können zahlreiche verschiedene Raketen und Böller gekauft werden. Aber auch ein Tischfeuerwerk, Wunderkerzen oder ein Sortiment für Kinder sind in diesem Shop erhältlich. So ist die Möglichkeit gegeben, seine Raketen und alles andere für das Feuerwerk an Silvester aus einer Hand zu bekommen und muss nicht in mehrere Geschäfte fahren, um dort vielleicht noch eine der beliebten Raketen zu ergattern. Beim Kauf der Raketen sollte auf billige Importware verzichtet werden, hochwertige Artikel können mehr Sicherheit bieten.

Wenn sich Raketen, Böller oder andere Feuerwerkskörper für Silvester gekauft worden sind, kann ja bei der anstehenden Silvesterfeier nichts mehr schief gehen. Allerdings nur dann, wenn die Artikel auch entsprechend gezündet werden. Es ist wichtig, dass immer nach der Anleitung die Raketen abgeschossen werden, damit keine Gefahr entsteht. Vor allem ist es wichtig, die Raketen niemals in der Hand haltend zu zünden, denn so kann sich schnell schwer verletzt werden. Es dürfen die Raketen auch niemals aus Menschen gehalten oder in der Wohnung gezündet werden.

Wenn die Hinweise, die auf den Verpackungen angegeben sind, auch eingehalten werden, kann das Silvesterfeuerwerk, vielleicht mit einem Glas Sekt in der Hand, so richtig genossen werden.

Foto: Klicker / Pixelio

Kategorien
Feuerwerk

Kölner Lichter am Rheinufer

dsc_9500Die Kölner Lichter sind wie ein Feuerwerk zu Silvester und werden auch im Fernsehen übertragen. Im Fernsehen kann zwar dieses einmalige Erlebnis gesehen werden, jedoch kann es nicht annähernd die Atmosphäre einer Sommernacht am Rheinufer vermitteln. Das muss einfach live erlebt werden. Ein noch besserer Anblick kann von einem Rheinschiff aus erhalten werden.

Wer dieses Feuerwerk auf einem Schiff erleben will, sollte das schnellstens in die Tat umsetzen. Viele Rheinschiffe sind bereits ausgebucht, allerdings gibt es noch einige Restkarten für solch eine Schiffsfahrt. Ebenfalls gibt es Wartelisten, in die sich eingetragen werden kann. Die Preise bewegen sich zwischen 120 und 160 Euro und beinhalten ein warmes oder kaltes Büffet an Bord. Karten gibt es unter kölner-lichter@max.de oder unter der Telefonnummer 02171/3801, da kann man auf jeden Fall sein Glück für ein Ticket noch versuchen.

Aber auch vom Ufer aus kann man das Feuerwerk, das wie zu Silvester ist, sehen. Die Kölner Lichter werden mit Musik begleitet und zu sehen sind sie am 11. Juli 2009. Zwischen der Zoobrücke und der Deutzerbrücke werden die Kölner Lichter gen Himmel gesendet. Von der Mitte des Rheins wird das Hauptfeuerwerk gezündet und ist somit für alle gut sichtbar. Abgefeuert wird das große Feuerwerk auf der linken Seite des Rheins in Höhe der Kölner Bastei und auf der direkt gegenüberliegenden Seite in Höhe des Tanzbrunnens von Köln.

Durch diese Verlagerung erhält das Event einen zusätzlichen Raum, für die Zuschauer am Ufer sowie auf dem Rhein für das Gestalten des Feuerwerks. Dieses Spektakel kann ohne Sichtbehinderung erlebt werden, ganz im Gegensatz zur vorherigen Fläche vor der Altstadt Kölns.

Auf einer fast 1.800 Meter langen Fläche am Ufer des Rheins rund um die Bastei, ist ein traumhafter Blick auf dieses Event zu erhalten. Ebenso können die bunt beleuchteten Schiffe in der Dunkelheit gesehen werden, wie sie dahin gleiten.

Foto: © Michael Ottersbach / Pixelio

Kategorien
Feuerwerk

Mit viel Feuerwerk, Tradition und Moderne ins neue Jahr

[youtube DUCFQmIq8KM] Bei den Silvesterfeiern rund um den Globus ging es auch zum diesjährigen Jahreswechsel nicht ohne das schöne, kunstvolle, schillernde Feuerwerk. Altem Glauben nach sollen die Böller und Knaller die bösen Geister endgültig vertreiben und gleichzeitig mit traumhaften Farbenspielen der Raketen und Fontänen soll das neue Jahr heiter, beschwingt und fröhlich begrüßt werden. So war das Feuerwerk wieder der Höhepunkt beim Einläuten des neuen Jahres. Den Anfang im Reigen der Großstädte machte Sidney. Hier begrüßten mehr als eine Million Menschen bei den Partys am Hafengelände als erste das neue Jahr. Gefolgt von Japan, wo traditionell nicht das Feuerwerk im Mittelpunkt steht, sondern die Glockenschläge von 108 Tempeln genau um Mitternacht. Alten Überlieferungen zufolge symbolisiert dieses Zeremoniell die Vertreibung der 108 festgestellten Übel. Die traditionellen Tonnen von buntem Konfetti wurden auch dieses Mal am Time Square in New York zeitgleich mit einem modernen Batterie Feuerwerk in den Nachthimmel geschossen. Und wie seit 100 Jahren landete eine Kristallkugel vom Himmel schwebend auf der Erde nieder. Das Ehepaar Clinton war das prominente Paar, welches das neue Jahr zusammen mit hunderttausenden New Yorkern und seinen Besuchern offiziell einläutete. Hunderttausende waren es auch in London, die friedlich vergnügt mit einem zünftigen Feuerwerk und den Glocken von Big Ben ins neue Jahr feierten.

Die größte bundesdeutsche Silvesterparty, natürlich auch mit dem schönsten Feuerwerk, war wieder einmal in Berlin am Brandenburger Tor. Bereits ab 22.00 Uhr konnte kein Besucher mehr in die Festmeile zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule, sodass letztendlich viele das bezaubernde Feuerwerk an entfernteren Plätzen bestaunten.

Kategorien
Allgemein

Das erste Neujahrsbaby mit Feuerwerk begrüßt

Die größte Silvesterparty gab es in Berlin, da dachte sich wohl auch der kleine Maik-Elias: Hier möchte ich vor allen anderen auf die Welt kommen. Und so ist er das erste Kind, dass um 0.09 Uhr 2009, noch während überall das Feuerwerk gen Himmel flog, im St. Josef Krankenhaus in Berlin-Tempelhof, geboren wurde. Das Mitternachts Feuerwerk war längst vorbei, als in München das erste Baby des Jahres um 1.50 Uhr begrüßt wurde. Dafür besuchten bereits Reporter regionaler und überregionaler Zeitungen die Mutter mit ihrem Nachwuchs, um sie fotogen für die erste Ausgabe des Jahres zu inszenieren. Wie fast überall in der Bundesrepublik zog auch Bad Kreuznach, die bekannte Kurstadt in Rheinland-Pfalz, eine positive Geburtenbilanz für 2008. Es werden wieder mehr Babies in der Bundesrepublik geboren. Dass auch hier der multikulturelle Aspekt vorhanden ist, versteht sich von selbst, macht dieses Land doch noch vielseitiger und interessanter. Wie die Bad Kreuznacher feststellten, haben Silvester- und Neujahr-Geborene das große Glück, das ihnen zu Ehren nun jedes Jahr ein schillerndes Feuerwerk entzündet wird. Ihre Geburtstagsfeiern werden in jedem Jahr mit Sicherheit von Lebensfreude, Feierlichkeiten und fröhlichen Menschen geprägt sein.

Die erste Bad Kreuznacherin kam am Neujahrstag um 12.41 Uhr zur Welt. Die Eltern eines der drei Silvesterkinder meinten, dass ihre kleine Tochter Sarah Badendick nun jedes Jahr an ihrem Geburtstag ein Feuerwerk erhalten wird. Für diese junge Familie aus Rheinböllen, nahe Hunsrück gelegen, ist Sarah das zweite Kind. Brüderchen Lukas muss zu Hause noch etwas auf die Rückkehr seiner Mama mit dem Schwesterchen warten.

Foto: © Cornerstone / PIXELIO

Kategorien
Feuerwerk

Ab 29.12. wieder Böllerverkauf für das Feuerwerk

[youtube RMJuCNpLNVk] Das neue Jahr mit einem furiosen Feuerwerk zu begrüßen, gehört zu den ältesten Traditionen in ganz Europa. Die Bundesbürger lassen sich auch angesichts schlechter Wirtschaftsprognosen für das kommende Jahr dieses Vergnügen nicht nehmen. Zusammen mit den vielen Event-Locations, die ihren Gäste natürlich auch ein brillantes Feuerwerk um Mitternacht bieten wollen, den privaten Partys und den Familienfeiern werden für insgesamt rund 100 Millionen Euro Feuerwerk Böller und Raketen in den Mitternachtshimmel abgefeuert. Auch das Silvester Feuerwerk unterliegt anscheinend gewissen Modetendenzen. Langanhaltende Raketen in schillernden Farben oder mit Pfeiftönen sind ja schon lange die Renner. Nun bewegt sich der Trend hin zum Batterie Feuerwerk. Fast schon ein Profi Feuerwerk, zeichnet sich dieses durch Kombinationen mit immer wieder neuen Effekten, die eins nach dem anderen zünden, aus. Trotz jährlich wiederholten Warnungen gibt es nach wie vor Böller-Liebhaber, die ihr Feuerwerk bei windigen Händlern erwerben. Zwar haben die daraus resultierenden, schweren Unfälle viele zur Vernunft gebracht, dennoch gibt es gerade unter Jugendlichen eine gefährliche Leichtsinnigkeit gegenüber eingeschmuggelter Waren aus Osteuropa. Sicher sein kann jeder nur bei Waren, die das BAM-Siegel erhalten haben. 146 Feuerwerkskörper erhielten das entsprechende Gütesiegel von der Bundesanstalt für Materialforschung, rund 100 weitere konnten es aufgrund unzureichender Sicherheit beim Abfeuern nicht erhalten.

An Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren dürfen nur Feuerwerkskörper der Klasse eins verkauft werden. Das sind Wunderkerzen, Knallbonbon und das vielfältige Angebot an Tischfeuerwerk. Die Sortimente der Klasse zwei dürfen nur an Erwachsene verkauft und nur vom 29. bis 31. Dezember abgebrannt werden. Blindgänger sollen in jedem Fall einfach liegengelassen werden.

Kategorien
Feuerwerk

Wien – Feuerwerk nicht nur am Rathausplatz

[youtube UzlB8eHIpnc] In Österreichs Hauptstadt Wien laufen die Silvestervorbereitungen auf Hochtouren. Das Feuerwerk um Mitternacht zählt garantiert wieder zum Glanzpunkt dieser ausgelassenen, feucht-fröhlichen Veranstaltung. Rund um den Rathausplatz werden seit Tagen die Buden für die kulinarischen Leckerbissen aufgebaut. An den Bühnenaufbauten, wo die Live-Musik spielt, wird letzte Hand angelegt. Wie in jedem Jahr erwartet Wien hunderttausende Gäste, die hier in feudal-historischem Ambiente den Jahreswechsel mit einem spektakulären Feuerwerk erleben wollen. Durch den stetig steigenden Zustrom wurde das Festgelände am Rathausplatz nochmals erweitert. Stets gut besucht, weil sehr beliebt, sind die dort stattfindenden Schnelltanzkurse am 31.12. ab 14.00 Uhr: Wiener Walzer für Anfänger steht auf dem Programm. Der Wiener Prater will dem natürlich in nichts nachstehen. Die Gäste aus dem In- und Ausland erwartet hier eine Mega-Party auf dem gesamten Prater-Gelände. Lateinamerikanische Rhythmen und Trommelmusik sind angesagt. Und seit 2003 wird es zum diesjährigen Jahreswechsel erstmals wieder ein fulminantes Feuerwerk im Prater geben.

Die Stadtväter Wiens ließen verlauten, dass das Feuerwerk im Prater ein riesengroßes, schillerndes, einmaliges werden wird, welches ganz Wien in ein glanzvolles Licht eintauchen lässt. Auf einer der berühmtesten Straße von Wien, Am Graben, findet der größte Klassik-Ball statt, den die Welt je erlebt hat. Unter gleißenden Kronleuchtern mitten auf der Straße werden alle Anwesenden das neue Jahr im Wiener Walzer Schritt begrüßen. Der Wiener Silvesterpfad findet bereits das 17. Mal statt, aber die erwarteten 750.000 Gäste, die sich entlang des Pfades verteilen, werden die diesjährige Silvesterparty so schnell wohl nicht vergessen. Vor allem das berauschende Feuerwerk trägt dazu bei.