Kategorien
Feuerwerk

Feuerwerk im Siebengebirge

In Bad Honnef hat es keine Tore gegeben und eine Figur der Fußballerinnen am Himmel über der Insel Grafenwerth wurde auch nicht gesehen. Dennoch war das Feuerwerk, das im Zusammenhang mit Rhein in Flammen im Siebengebirge stattgefunden hat, weltmeisterlich.

Anatolij und Svetlana Hoffmann und auch Aleksej und Irina Kasper haben sich Logenplätze ausgesucht. Über ihren Köpfen hat es ein wahres Erlebnis gegeben. Wie die Paare meinten „Rhein in Flammen ist immer wieder ein Erlebnis“. Den absolut besten Ausblick hatten sie dieses Mal von der Wiese aus. Der Grund hierfür ist der, dass Weco erstmals das Feuerwerk vom Gelände des Schwimmbades abgeschossen hat und nicht, wie sonst, vom der Insel Nonnenwerth. Als das erste Schiff aufgetaucht ist, sind die üppigen Kaskaden, Blumen in sämtlichen Farben, funkelnde Sterne und ein glitzernder Goldregen gefallen. Es war zum Anfassen nah. Wer sich die Inselwiese ausgesucht hat, um das Feuerwerk zu sehen, der hat von den Schiffen nicht viel erlebt.

Es gab auch Zuschauer, die sich das Königswinter Feuerwerk von der Fußgängerbrücke aus angesehen haben. Die Feuerwerker waren auch hier nicht geizig. Enttäuscht werden jene Besucher gewesen sein, die auf dem Marktplatz waren, denn hier fand das Flammenfest aufgrund der Bauarbeiten nicht statt. Bad Honnef und auch Niederdollendorf waren geeignete Ausweichstationen.

Die Kinder haben sich in Grafenwerth schon sehr früh am Morgen auf ihren Flohmarkt vorbereitet. Dennoch war das Inselfest am Nachmittag nicht sehr gut besucht. Die Organisatorin hat bedauert, dass trotz der schönen Atmosphäre wenige Besucher da waren, denn schließlich gab es auch viel Abwechslung.

Es gab ein Kinderkarussell, eine Hüpfburg, ein Riesenrad und auch ein Trampolin haben die Besucher gelockt. Auch die Möglichkeit, in der Circusschule mitzumachen, wurde genutzt. Mit der Band „Von Stülp“ und „Sticky Fingers“ wurde für die Partystimmung gesorgt. Nachdem das Feuerwerk beendet war, haben die „Big Maggas“ noch bis Mitternacht gespielt.

Besucher, die von außerhalb kamen, haben das Rheinufer zwischen Erpel und Linz in einen Campingplatz verwandelt. Durch die Temperaturen ist hier sogar Urlaubsstimmung aufgekommen. Die Besucher haben sich mit Klappstühlen und Decken in der Sonne geaalt. Während dessen fuhren die ersten Rheindampfer in Konvois zur Ausgangsposition gefahren.

Auf der Rheinwiese ist während dessen schon Hochbetrieb angesagt gewesen. Die Gäste wurden vom Kommandanten der Linzer Stadtsoldaten begrüßt worden. Danach ist die Bühne den „Uhles Underground“ überlassen worden.

Es gab noch vieles mehr zu erleben und es waren Tausende Besucher, die sich das Wochenende mit Rhein in Flammen und dem ganzen stattfindenden Programm vertrieben haben. Und die Zeit verging wie im Flug. Gegen 22 Uhr wurde die Burg Linz und weitere Gebäude durch bengalische Feuer in ein mystisches Rot verwandelt worden. Der Starschuss für Rhein in Flammen ist mit einem gigantischen Feuerwerk gegeben worden. Durch das Rheintal nach Bonn haben sich fast 60 Rheinschiffe bewegt.

Das erste Festival ist gestartet und sicherlich werden sich Besucher, die hier waren, auch weitere Events von Rhein in Flammen 2011 ansehen.

Bildquelle: Siegfried Baier / Pixelio

Kategorien
Feuerwerk

Neuheiten für Feuerwerk 2011

Über Silvester 2010 redet heute wohl kaum mehr einer, was auch nicht verwunderlich ist, denn schließlich sind nun schon einige Monate vergangen und es kommen neue Feiertage. Außerdem ist es den Fans von Feuerwerken auch wesentlich wichtiger, sich über die Neuheiten für 2011 zu erkundigen, den schließlich soll das Silvesterfeuerwerk in diesem Jahr noch spektakulärer werden.

 

Es gibt verschiedene Hersteller, auch ausländische, die sich bereits auf dem Markt einen Namen gemacht haben. Lesli, Jorge und Weco sind sicherlich keine unbekannten Hersteller für Feuerwerkskörper. Musste im letzten Jahr Lesli noch mit Zulassungsproblemen kämpfen, wird es in diesem Jahr ein Sortiment aus Raketen, Batteriefeuerwerk bis zu Böllern und Jugendfeuerwerk alles geben, was das Herz begehrt. Weco scheint aber dennoch schneller zu sein, denn dieser Hersteller hat seine Neuheiten für Silvester 2011 längst bei der BAM zugelassen.

 

Weco gehört zu den Innovativkünstlern, wenn es um das geht. Mit mehr als 30 Neuheiten, von denen 21 Batteriefeuerwerke sind, kann auch in diesem Jahr wieder von einem großen Sortiment die Rede sein. Unter den Batterien befinden sich sechs XXL-Batterien, die aus der deutschen Herstellung stammen. Die XXL-Batteriefeuerwerke haben eine Effektmasse von über 300 g. Mit der neuen EU-Harmonisierung sind inzwischen sogar 600 g zugelassen. Durch die Menge der Effektmasse ist es nicht nur möglich, faszinierende Batteriefeuerwerke mit einem großen Kaliber zu realisieren, sondern auch mit einer entsprechenden langen Brenndauer.

 

Dennoch hat die EU-Harmonisierung auch eine Folge, denn die ausländischen Hersteller, so auch Lesli und Jorge, können ihre Feuerwerkskörper, die sie eigentlich für den eigenen Markt hergestellt hatten, nun auch in Deutschland verkaufen. Vorher war dies nicht möglich, weil die Grenze im Ausland nicht so streng genommen wurde. So wird man in diesem Jahr also auch beim Verkauf der Feuerwerkskörper auch die Hersteller Lesli und Jorge finden können. Die Verwendung war bislang immer nur den ausgebildeten Pyrotechnikern erlaubt.

 

Wer Hobbyfeuerwerker ist, der wird sich mit den Produkten von Lesli sicherlich anfreunden können, denn hier wird viel mit Spezialeffekten gearbeitet, die bislang noch einzigartig sind und zu Silvester sicherlich bestaunen auslösen. Hersteller, zu denen auch Panda Feuerwerk und Broeckhoff gehören, versuchen derzeit ihre Feuerwerkskörper der Kategorie 2 zuzulassen.

 

Auch Nico ist ein Hersteller für Silvsterfeuerwerk, der sich mit neuen XXL-Batterien zeigt. Natürlich sind auch kleinere Batterien dabei, die neue Effekte zeigen. Und wie sollte es anders sein, auch Keller Feuerwerk gehört zu den Herstellern, die ihr in diesem Jahr ihr Sortiment erweitern, vor allem auch hier die Batteriefeuerwerke. Ebenso sind auch neue Raketen im Sortiment enthalten, wobei es aber hier keine Gesetzesänderung gibt.

 

Die Saison für Silvester und Feuerwerk ist eröffnet, obwohl das Jahr noch nicht einmal die Mitte erreicht hat. Aber die Hersteller müssen natürlich schauen, dass sie die Neuheiten den Kunden präsentieren und in diesem Jahr darf sicherlich das ein, oder andere, spektakuläre Feuerwerk erwartet werden. Die Effekte werden sicherlich schöner und größer als in den vergangenen Jahren werden.

Bildquelle: minerl / Pixelio